Fadja
Ehlail /
Henrike Schön / Veronika Strittmatter-Haubold
(Hg.)
Die
Perspektive des Anderen Kulturräume anthropologisch,
philosophisch, ethnologisch und pädagogisch beleuchtet 10.
Heidelberger Dienstagsseminar (Schriftenreihe der
Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 53)
2010,
kt., 221 S., 20,00 € [D], ISBN 978-3-86809-039-0 –
vergriffen –
PDF Download
als PDF
In
einer globalisierten Welt mehren sich die Begegnungen,
in denen Interkulturalität eine zunehmend bedeutendere
Rolle spielt. Neue Kulturräume entstehen, denen ein
prozesshaftes diskursives Kulturverständnis zugrunde
liegt und in deren Mittelpunkt nicht nur der kultur- gebundene
sondern vor allem der kulturfähige Mensch steht.
Die
kulturelle Identität jedes Menschen ist bedingt durch
geographische, ethnische, moralische, ethische,
religiöse, politische und historische Faktoren und den
daraus resultierenden kulturellen Zugehörigkeiten.
Um interkulturelle Begegnungen, sei es zwischen Angehörigen
verschiedener Nationen, unterschiedlicher Geschlechter
– oder auch unterschiedlicher Unternehmenskulturen fruchtbar
gestalten zu können, muss das verantwortliche und kulturell
sensibilisierte Individuum in die Lage versetzt
werden, sowohl die eigene Prägung verstehen und hinterfragen
zu können als auch imstande sein, die Perspektive
des Gegenübers zumindest zeitweilig einnehmen zu können.
Die
Herausforderung, kulturfähige und kultursensible Menschen
hervorzubringen richtet sich insbesondere an die
Schul- und Ausbildungssysteme in unserer Gesellschaft.
Interkulturelle Erziehung muss den Umgang mit Differenzen
zwischen unterschiedlichen Orientierungssystemen einüben,
um so dem Missverstehen fremder Verhaltensweisen
und den daraus resultierenden Konfliktsituationen vorzubeugen.
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
• Identität
und Alternität
Hermann
Hilpert: Das Verlockende und das Beängstigende am Fremden
Heiner
Keupp: Identitätskonstruktionen – Interkulturelle
Identität
Meinhard
Winkgens: Hybride Identitäten
•
Handlung und Orientierung im interkulturellen Raum
Elias
Jammal: Vertrauen im interkulturellen Kontext – Fokus:
Deutsch-arabische Wirtschaftsbeziehungen
Matthias
Otten: Die Bedeutung des Anderen für die interkulturelle
Profession
•
Integration zwischen Verstehen und Missverstehen
Caroline
Y. Robertson-von Trotha: Plurale Identitäten in der
globalisierten Stadtgesellschaft
Memet
Kilic: Migrationsprozess im Bildungssystem
•
Modelle in der Praxis
Alfred
Holzbrecher: Didaktische Konzepte Interkulturellen Lernens
Hans-Bernhard
Petermann: Sprachverstehen als Erfahrung von Toleranz.
Räume der Kultivierung von Andersheit
Ingrid
Dietrich: Kultur- und Konfliktraum Hauptschule
Klaus-Dieter
Hohr: Wirtschaftliche Initiativen zur Eröffnung neuer
Bildungsperspektiven
|