| 
	   
	    Dietrich 
                        von Engelhardt  (Hg.) Verrat Geschichte 
                        – Medizin – Philosophie – Kunst – Literatur 2012, 
                        kt., VII + 360 S.,  30,00 € [D], ISBN 978-3-86809-038-3  Verrat ist nicht an Alter und Geschlecht, Schicht und Beruf, Zeit und 
Ort gebunden. Alle Kulturen und Epochen kennen den Verrat. Der Verrat 
steht am Anfang der
 Menschheitsgeschichte und wird sie bis an ihr Ende 
begleiten. In den vorliegenden
 Beiträgen werden die Vielfalt der Formen 
und Funktionen, die Ambivalenz und
 Dialektik des Verrats behandelt und 
diskutiert: im realen Leben, in der Geschichte
 und politischen Welt, in 
den Geistes- und Naturwissenschaften, in der Medizin
 und Psychotherapie,
 in der Jurisprudenz und vor allem auch in der Literatur.
   INHALTSVERZEICHNIS Einleitung  • 
                        SPRACHE – BEGRIFF 
                        – THEORIE Gian 
                        Franco Frigo     Traditio – Tradimento 
                        – Verrat. Etymologisch-begriffliche Stationen Horst-Jürgen 
                        Gerigk     Unterwegs zu einer Theorie 
                        des Verrats: Eric Hoffer und Margret Boveri Steffen 
                        Dietzsch     Vom Verrat – als 
                        öffentlichem Dienst  • 
                        HISTORISCH-POLITISCHE 
                        WIRKLICHKEIT Jost 
                        Eickmeyer     Liebesverrat und politischer 
                        Verrat. Überlegungen zur narrativen Verknüpfung zweier 
                        Spielarten des Treuebruchs in der römischen Literatur: 
                        die ,Fälle` Catilina und Aeneas Petra 
                        Werner     Naturgewalten und Spionageverdacht. 
                        Alexander von Humboldt und seine Briefpartner auf Forschungsreise Gerrit 
                        Hohendorf     Georg Elser und das 
                        Attentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939. Hochverrat 
                        oder Recht auf Widerstand? Maike 
                        Rotzoll     Tödlicher Verrat. Anstaltspatienten, 
                        Psychiater und Krankenmord im Nationalsozialismus Hans-Ernst 
                        Böttcher     Zum »Verrat«. Assoziationen 
                        aus juristischer Sicht  • 
                        FUNKTION 
                        IN MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE Hermes 
                        Andreas Kick     Verrat und Loyalität 
                        als Grenzsituation und narzisstisches Paradox Walter 
                        Thomas Kanzow     Verrat und Psychotherapie. 
                        Psychotherapie als die Kunst des Verratens und die Therapie 
                        einer Empörung Wolfram 
                        Schmitt     Verrat an sich selbst. 
                        Selbstentzweiung und Selbstversöhnung  • 
                        SPIEGEL DER 
                        LITERATUR Manfred 
                        Misch     »... und es trat ein Judasgedanke 
                        aus seiner Seele ...«. Zur Problematik des Verrats in 
                        Werken C.F. Meyers Federica 
                        La Manna     Der ethische und gesellschaftliche 
                        Verrat im späten Werk von Theodor Storm Christoph 
                        Bartscherer     Der Preis des Eigensinns. 
                        Die publizistischen Rufmordkampagnen gegen den vermeintlichen 
                        »Volksverräter«  und Denunzianten Hermann Hesse Gudrun 
                        Goes     Leonid Andrejews Werk  Judas 
                        Ischariot: Der andere Judas oder Verrat aus Liebe? Bettina 
                        von Jagow     Wer hatte da wen betrogen? 
                        Essayistische Beobachtungen zu Verrat bei Franz Kafka Rudolf 
                        Neuhäuser     Judas der Verräter. 
                        Religion – Literatur (Leonid Andrejew, Nikos Kazantzakis, 
                        Jurij Dombrowskij) – Film Karoline 
                        Thaidigsmann     Lagererfahrung 
                        und Verrat bei Warlam Schalamow. Literarische und biographische 
                        Perspektiven Gisela 
                        C. Fischer     Verrat an der Menschenwürde, 
                        dargestellt in Uwe Tellkamps Roman  Der Turm Autoren 
                        dieses Bandes Namenverzeichnis    PDF  Rezension 
                        Rhein-Neckar-Zeitung |